21. November 2024

Börsenprofi

Die Börsen im Überblick

Hoffnung für Sparer: EZB leitet Ende des Zinstiefs ein

Lange hat die Europäische Zentralbank gezögert, nun geht alles ganz schnell: Erstmals seit elf Jahren will die Notenbank wieder die Zinsen erhöhen. Die hohe Teuerung zwingt zum Gegensteuern.

Europas Währungshüter leiten angesichts der Rekordinflation einen Kurswechsel ein und machen Sparern Hoffnung auf steigende Zinsen.

Die milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe laufen zum 1. Juli aus, bei der Sitzung am 21. Juli will die Europäische Zentralbank (EZB) dann die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte anheben. Es wäre die erste Zinserhöhung im Euroraum seit genau elf Jahren und voraussichtlich der Anfang einer Serie von Zinsschritten nach oben.

Lagarde bezeichnet Normalisierung als «Reise»

«Der EZB-Rat geht davon aus, dass er die EZB-Leitzinsen im September erneut anheben wird», teilte die Notenbank nach der auswärtigen Sitzung des Gremiums in Amsterdam mit. Dann sei auch «ein größerer Zinsschritt» möglich, sollten die mittelfristigen Inflationsaussichten unverändert bleiben oder sich verschlechtern, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde erläuterte. Die Normalisierung der seit Jahren ultralockeren Geldpolitik sei «nicht nur ein Schritt, es ist eine Reise», sagte die Französin.

Bundesverband kritisiert Plan als „zu zögerlich“

Schon vor der Sitzung am Donnerstag hatte es Forderungen nach einer Zinserhöhung um 0,50 Prozentpunkte gegeben – und das möglichst sogar schon im Juni. «Die EZB kündigt zwar eine erste Leitzinserhöhung im Juli und das Ende der Negativzinsen im September an. Dieser Zeitplan ist allerdings immer noch zu zögerlich», kritisierte unter anderen der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Christian Ossig. «Das fundamental geänderte Preisumfeld rechtfertigt einen negativen Leitzins bis in den Herbst hinein nicht mehr.»

Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), forderte «einen verlässlichen Ausstiegsplan und über den Sommer konkrete Zinsschritte raus aus der expansiven Geldpolitik».

EZB prognostiziert Inflation von 6,8 Prozent

Doch zunächst bleibt der Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Banken müssen für geparkte Gelder bei der EZB weiterhin 0,5 Prozent Zinsen zahlen. Viele Geldhäuser berechnen deswegen Kunden ab bestimmten Summen auf dem Konto ein sogenanntes Verwahrentgelt.

In den vergangenen Wochen hatte der Druck auf Europas Währungshüter zugenommen, mit Zinsanhebungen die rekordhohe Teuerung einzudämmen. Im Euroraum lagen die Verbraucherpreise im Mai 2022 um 8,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonates, in Europas größter Volkswirtschaft Deutschland sprang die jährliche Inflationsrate im Mai mit 7,9 Prozent auf den höchsten Stand seit fast 50 Jahren.

Mittlerweile rechnet die EZB für das laufende Jahr mit 6,8 Prozent Inflation im Euroraum. Im März war die Notenbank noch davon ausgegangen, dass die Verbraucherpreise im Schnitt um 5,1 Prozent über dem Vorjahresniveau liegen würden. Die EZB strebt für den Währungsraum der 19 Länder mittelfristig stabile Preise bei einer jährlichen Teuerungsrate von 2 Prozent an. Höhere Inflationsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, das heißt sie können sich für einen Euro weniger leisten.

Getrieben wird die Inflation seit Monaten vor allem von steigenden Energiepreisen, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nochmals kräftig anzogen. Auch Probleme in den Lieferketten sorgen für steigende Preise.

Für Ifo-Präsident kommt EZB-Reaktion zu spät

Ifo-Präsident Clemens Fuest bewertete die EZB-Entscheidungen als «einen richtigen Schritt, der aber zu spät kommt». Fuest sagte in München: «Die Preissteigerungen betreffen nicht nur Energie und Lebensmittel, sie gewinnen an Breite.»

Während andere Notenbanken wie die Federal Reserve in den USA oder die Bank of England wegen steigender Inflationsraten ihre Leitzinsen bereits mehrmals erhöhten, hielten Europas Währungshüter lange an der Einschätzung fest, die steigende Teuerung sei von Sonderfaktoren getrieben und daher vorübergehend.

Auch die Wirtschaft legt schwächer zu

Nun versucht die EZB eine Gratwanderung zwischen hoher Inflation und gestiegenen Risiken für die konjunkturelle Erholung aus dem Corona-Tief wegen des Ukraine-Krieges. Die Wirtschaft im Euroraum wird nach der neuesten EZB-Vorhersage in diesem Jahr um 2,8 Prozent zulegen. Im März war die EZB noch von 3,7 Prozent Plus ausgegangen.

Ein zusätzliche Hürde bei der geldpolitischen Normalisierung: Die EZB hatte in ihrem längerfristigen Ausblick («Forward Guidance») festgelegt, dass sie bei einer Normalisierung der Geldpolitik zuerst die Anleihenkäufe beenden und danach die Zinsen anheben wird. Der Beschluss des EZB-Rates vom Donnerstag, dass die Notenbank nur noch bis Ende Juni frische Milliarden in den Erwerb von Staatsanleihen und Unternehmenspapieren steckt, war also Voraussetzung für einen Zinsschritt im Juli. Gelder aus auslaufenden Wertpapieren will die EZB allerdings «für längere Zeit» in neue Anleihen reinvestieren.

Von Jörn Bender und Friederike Marx, dpa