Über drei Millionen Arbeitslose im Sommer erwartet
Drei Millionen Arbeitslose gelten in Deutschland als eine Art Schallmauer. Diese könnte im Sommer durchbrochen werden, glauben Arbeitsmarktforscher.
Asien statt Alpen: Tui setzt im Winter auf Fernreiseboom
Kein Schnee und hohe Preise in den Wintersportgebieten? Tui stellt neue Pläne vor – und setzt dabei nicht mehr nur auf die Klassiker.
So viele Firmenpleiten wie seit zehn Jahren nicht
Teure Energie, zurückhaltende Konsumenten, bürokratische Lasten: Immer mehr Unternehmen geben auf. Immerhin: Die jüngsten amtlichen Insolvenzzahlen machen etwas Hoffnung.
Verunsicherte Verbraucher legen ihr Geld auf die hohe Kante
Die Sparneigung der Menschen in Deutschland wirkt derzeit als zusätzlicher Bremsschuh für die Wirtschaft. Viele glauben dennoch an eine baldige Wende.
Schnieder für festen Preismechanismus beim Deutschlandticket
Wieder einmal gibt es Unklarheit beim Deutschlandticket: Wie wird es im kommenden Jahr finanziert - und wie dauerhaft?
Recht auf Reparatur – Anbieter erwarten steigende Preise
Fernseher oder Waschmaschine kaputt? Eine neue Vorgabe soll Reparaturen erleichtern. Viele Fachhändler und Hersteller befürchten einer Umfrage zufolge jedoch negative Folgen - vor allem für Kunden.
Umweltagentur: Erneuerbare könnten Verbraucherpreise senken
Die Europäische Umweltagentur EEA hält die erneuerbaren Energien für einen Schlüssel zur Senkung der Stromkosten. Das ist nur einer der Vorteile, die die Experten in einer neuen Analyse aufzeigen.
Energiefirmen planen Mega-Batteriepark
Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen's möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.
EU-Kommission macht Weg für Industriestrompreis frei
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis - aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren.
EU-Gericht billigt Corona-Beihilfen für Condor
Der Ferienflieger Condor bekam zu Corona-Zeiten hunderte Millionen Euro an Beihilfen vom deutschen Staat. Zu Unrecht, meint der Konkurrent Ryanair. Jetzt gibt es ein Urteil.
