Girocard auf Rekordkurs – kontaktlos boomt
Ob Brötchen oder Busticket: Immer mehr Menschen zahlen selbst Kleinstbeträge kontaktlos mit der Girocard. Warum das Bezahlen im Vorbeigehen inzwischen Alltag ist.
Die Börsen im Überblick
Ob Brötchen oder Busticket: Immer mehr Menschen zahlen selbst Kleinstbeträge kontaktlos mit der Girocard. Warum das Bezahlen im Vorbeigehen inzwischen Alltag ist.
Verpackung gleich, Inhalt dünner: Milka kürzt bei der Schokolade. Jetzt klagt die Verbraucherzentrale – und hat eine Forderung an die Bundesregierung.
An Paypal, Google, ChatGPT und WhatsApp führt für viele Menschen kein Weg vorbei. Doch manche Verbraucher suchen inzwischen bewusst nach europäischen Alternativen - auch aus politischen Gründen.
Trotz Social Media und Finfluencern: Die meisten Deutschen bunkern ihr Erspartes lieber auf Giro- oder Tagesgeldkonten. Was steckt hinter dem Misstrauen gegenüber Anlage-Tipps?
Lebensmittel sind teurer, Energie ist günstiger als ein Jahr zuvor. Doch warum spüren viele Menschen trotzdem wenig Entlastung? Was hinter der aktuellen Inflationsrate steckt.
Produkte auf dem EU-Markt müssen gewisse Standards erfüllen. Nicht alle importierten Artikel aus dem Ausland tun das. Nun legt die EU einen Bericht dazu vor.
Die Wirtschaftsflaute dämpft die Kauflust vieler Menschen. Es gibt jedoch erste Anzeichen für eine Trendwende am Arbeitsmarkt.
Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht. Vor allem bei einem Punkt gibt es Nachholbedarf.
Angriffe auf die US-Notenbank und Dollar-Verfall: Trump sorgt für Börsenturbulenzen. Viele Anleger verkaufen US-Aktien und setzen auf Gold. Eine Umfrage zeigt, wie das Vertrauen in die USA sinkt.
Das Leben in Deutschland hat sich zuletzt nicht mehr ganz so stark verteuert. Dennoch sind die Preise für viele Dinge des täglichen Bedarfs gestiegen. Das wirkt sich auch aufs Sparen…